Personenkennzahl

Personenkennzahl
Per|so|nen|kenn|zahl 〈f. 20〉 = Personenkennziffer

* * *

Per|so|nen|kenn|zahl, die: vgl. ↑Personenkennzeichen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personenkennzahl — Die Personenkennzahl (PKZ) wurde in der DDR am 1. Januar 1970 eingeführt. Damit verbunden war die Errichtung der Zentralen Personendatenbank ab 1972 in Berlin Biesdorf. Aufgabe der ab 1984 voll funktionsfähigen Datenbank war es, Personendaten des …   Deutsch Wikipedia

  • BDVP — Abzeichen der Deutschen Volkspolizei Die Deutsche Volkspolizei (DVP), meist nur Volkspolizei (VP) genannt, war die Polizei der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bankomatkarte — Eine Debitkarte (engl. debit die Kontobelastung) ist eine Bankkarte, Sparkassenkarte oder Bankomatkarte (österreichisch), die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann. Sie ist eine aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchstabencode — Ein Identifikator (auch Kennung oder kurz ID) ist ein künstlich zugewiesenes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung eines Objektes. Beispielsweise verweist eine Hausnummer als Identifikator innerhalb einer Straße auf ein bestimmtes Haus. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Code-Nummer — Ein Identifikator (auch Kennung oder kurz ID) ist ein künstlich zugewiesenes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung eines Objektes. Beispielsweise verweist eine Hausnummer als Identifikator innerhalb einer Straße auf ein bestimmtes Haus. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Codenummer — Ein Identifikator (auch Kennung oder kurz ID) ist ein künstlich zugewiesenes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung eines Objektes. Beispielsweise verweist eine Hausnummer als Identifikator innerhalb einer Straße auf ein bestimmtes Haus. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Debit-Karte — Eine Debitkarte (engl. debit die Kontobelastung) ist eine Bankkarte, Sparkassenkarte oder Bankomatkarte (österreichisch), die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann. Sie ist eine aus… …   Deutsch Wikipedia

  • ETIN — steht entweder für electronic Taxpayer Identification Number oder deutschsprachig für elektronische Transfer Identifikations Nummer; es wird vermutet, dass zuerst die englischsprachige Bedeutung gemeint war, aber nach Protesten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Electronical Taxpayer Identification Number — eTIN steht entweder für electronic Taxpayer Identification Number oder deutschsprachig für elektronische Transfer Identifikations Nummer; es wird vermutet, dass zuerst die englischsprachige Bedeutung gemeint war, aber nach Protesten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronische Transfer-Identifikations-Nummer — eTIN steht entweder für electronic Taxpayer Identification Number oder deutschsprachig für elektronische Transfer Identifikations Nummer; es wird vermutet, dass zuerst die englischsprachige Bedeutung gemeint war, aber nach Protesten von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”